[045] Romonta GmbH Amsdorf |
Seite 4 von 4
Zeittafel
[045] |
Zeitpunkt bzw. von |
bis |
Ereignis |
|
1897 |
|
Edgar von Boyen zeigt mit dem Patent „Verfahren zur Darstellung von Montan-wachs aus bituminöser Braunkohle" den Weg der Braunkohlenextraktion auf |
|
|
|
|
|
1905 |
|
Errichtung der ersten Montanwachsfabrik in Wansleben |
|
|
|
|
|
1915 |
|
Errichtung der zweiten Montanwachsfabrik in Stedten, Zerstörung durch Brand 1923 |
|
|
|
|
|
1922 |
|
1. Extraktionsanlage (Grobkornextraktion im Kammerverfahren) auf der Grube Rießer bei Amsdorf durch die C.A. Riebecksche Montanwerke AG |
|
|
|
|
|
1931 |
|
Neues Gießverfahren durch K. Gries - der typische Würfel prägt fortan das Erscheinungsbild des Rohmontanwachses aus Amsdorf |
|
|
|
|
|
1944 |
|
Die Umstellung der Extraktion auf eine moderne, kontinuierlich arbeitende Feinkornextraktion nach Karl Gries steigert die Wachsausbeute um über 20 % |
|
|
|
|
|
1958 |
|
Änderung des Markennamens von RIEBECK in ROMONTA |
|
|
|
|
|
1969 |
|
Neue Granulatanlage zur Konfektionierung von Rohmontanwachs und Modifikaten |
|
|
|
|
|
1973 |
|
Umbau der Feinkornextraktion mit deutlicher Leistungssteigerung |
|
|
|
|
|
1977 |
|
Umstellung des Extraktionsprozesses von Benzen auf Toluen |
|
|
|
|
|
1989 |
|
Eine moderne neue Verpackungsanlage geht in Betrieb |
|
|
|
|
|
1991 |
|
Inbetriebnahme neuer Entstaubungsanlage im Kraftwerk |
|
|
|
|
|
1995 |
|
Neubau der Extraktion - ein einziger moderner Bandextraktor erhöht die Wachsausbeute und arbeitet energetisch günstiger |
|
|
|
|
|
2000 |
|
Erste Tochterunternehmen - aus dem Unternehmen ROMONTA GmbH wird die Unternehmensgruppe ROMONTA |
|
|
|
|
|
2001 |
|
Erfolgreiche Privatisierung der Unternehmensgruppe durch Management Buy-out |
|
|
|
|
|
2004 |
|
Thermische Verwertung von Haus- und Gewerbemüll durch neuen separaten Dampferzeuger |
Verwandte Themen
- [212] Aussichtspunkt Tagebau Amsdorf
- [026] Gottesbelohnungshütte, später Kupfer - Silber - Hütte
- [078] Schacht Niederröblingen, später Bernard-Koenen-Schacht
- [042] Vitzthumschacht, später Ernst-Thälmann-Schacht
- Der Beginn der Teufarbeiten des Dittrichschachtes am 31. Juli 1907
|