Im Jahre 1988 wurde vom Mansfeld-Kombinat eine kleine Broschüre mit dem Titel "Mansfelder Berg- und Hüttenkleidung" veröffentlicht. Das Büchlein ist
auf der Grundlage von Texten und Zeichnungen von Otto Spitzbarth
entstanden. Die Texte für die Ausgabe wurden damals von Dr. phil. Günter
Fischer neu bearbeitet und für das Büchlein gekürzt. Der hier zu
findende Artikel greift sowohl auf diese Veröffentlichung aus dem Jahr
1988 als auch auf das von Otto Spitzbarth bereits 1978 verfasste
Manuskript zurück. Die folgenden Texte lehnen sich dabei mehr
an die ursprüngliche Fassung von Spitzbarth an. Dieses Manuskript mit dem Titel
"Von den Bergmännischen Trachten im Mansfelder Kupferschieferbergbau
1200 - 1950" beinhaltet, neben für die Broschüre aus dem Jahr 1988
verwendeten Texten zu den Abbildungen, auch eine kurze Abhandlung zur
Historie der Berg- und Hüttenkleidung im Mansfelder Revier. Dieser
lesenswerte Text (im Spitzbarth´schen Manuskript als "Teil I"
bezeichnet) ist, ebenso wie der folgende Beitrag (im Spitzbarth´schen
Manuskript als "Teil II" bezeichnet), auch als pdf-Datei verfügbar.
|
Weiter …
|
|
Anläßlich des 19. Internat. Bergbau & Montanhistorik-Workshop hat Herr Dr. Stefan König eine Exkursion durch die Mansfelder Haldenlandschaften vorbereitet und interessierte Teilnehmer der Veranstaltung auf dem Weg zu den Hinterlassenschaften des Kupferbergbaus geführt. Die von ihm erstellte Exkursionsbeschreibung soll auch als Anregung gedacht sein, selbst einmal die Sachzeugen der Vergangenheit aufzusuchen und sich vor Ort einen Eindruck vom Wirken der Mansfelder Bergleute zu verschaffen. Die Exkursionsbeschreibung lässt sich dabei sicher recht gut als "Fremdenführer" verwenden.
|
Weiter …
|
|
Nachfolgende Texte (als pdf-Dateien eingestellt) sind (überwiegend) Abschriften historischer Belege aus dem Alltag der Arbeit der Administration der Mansfelder Berg- und Hüttenbetriebe. Sie erheben nicht den Anspruch, ein vollständiges Bild der damaligen Zustände zu vermitteln. Für den heutigen Leser sind sie aber möglicherweise doch geeignet, auch einmal über unsere Altvorderen zu schmunzeln ... insbesondere dann, wenn einem das Gelesene doch irgendwie bekannt vorkommen sollte.
|
Weiter …
|
|
Der 19. Internationale Bergbau & Montanhistorik-Workshop
hat vom 28.9. bis 2.10. 2016 in Sangerhausen / Wettelrode stattgefunden. Er ist von
der Grubenarchäologischen Gesellschaft e.V. in Kooperation mit dem
Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt und mit
Unterstützung durch die Rosenstadt Sangerhausen GmbH mit dem
ErlebnisZentrum Bergbau Röhrigschacht Wettelrode veranstaltet worden.
Einige Referenten haben uns freundlicherweise Beiträge mit direktem Bezug zum Informationsangebot der Kupferspuren zur Verfügung gestellt, die auf Grundlage der Vorträge entstanden sind, die sie auf dem Workshop gehalten haben.
|
|
Es ist gute Tradition, dass das MANSFELD-ECHO - die Unternehmenszeitung des Mansfelder Landes und darüber hinaus (Die Publikation ist ab Ausgabe 3/2008 online verfügbar.) - seine letzte Seite dem VMBH e.V. für Veröffentlichungen zur Verfügung stellt. Vereinsmitglieder nutzen diese Möglichkeit seit vielen Jahren, um Interessantes aus der Region, aber insbesondere Wissenswertes rund um das Berg- und Hüttenwesen und seine Geschichte, zu publizieren. Einige wenige ausgewählte Beiträge finden Sie auch hier in dieser Rubrik. Auf der Unterseite "Publikationen" unserer Vereinshomepage erhalten Sie den immer aktuell gehaltenen Zugriff auf (fast) alle bisher im Mansfeld-Echo veröffentlichten Artikel. Vieles von dem, was dort zu lesen ist, steht in unmittelbarem Kontext zu den Inhalten der Kupferspuren und ergänzt und vertieft Informationen zu Objekten, Personen, Ereignissen und Sachverhalten.
|
|
|
<< erste < vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 9 nächste > letzte >>
|
Ergebnisse 1 - 5 von 41 |